Mehr als ein Treff

Offene Jugendarbeit Götzis

Wer wir sind

Die Offene Jugendarbeit Götzis (OJAG) ist eine Anlaufstelle für Jugendliche ab 10 Jahren und bietet Räume für Freizeit, Entwicklung und Mitbestimmung.

Ziel der Angebote ist es, Jugendliche in ihrer persönlichen Entwicklung zu fördern, sie auf Entscheidungen vorzubereiten und den Umgang mit Herausforderungen zu unterstützen. Qualifizierte Fachkräfte begleiten die Jugendlichen als Vertrauenspersonen und schaffen durch niederschwellige, freiwillige Angebote Möglichkeiten zum Erwerb wichtiger Alltagskompetenzen, besonders für benachteiligte junge Menschen.

Die OJAG arbeitet eng mit Eltern, Schulen und Institutionen zusammen und umfasst Jugendtreff, mobile Jugendarbeit, Beratung,  Schulsozialarbeit sowie projektbezogene Angebote.

Was wir tun

01.

Die OJAG bietet im Jugendtreff einen offenen Raum für Begegnung, Austausch und gemeinsame Aktivitäten. Hier entstehen Kontakte, Beziehungen und Möglichkeiten zur Mitgestaltung.

02.

Die OJAG ist auch im öffentlichen Raum präsent und sucht Jugendliche in ihrem Lebensumfeld auf. So werden Kontakte geknüpft und Unterstützung dort angeboten, wo sie gebraucht wird.

03.

Die OJAG stellt Jugendlichen Informationen zu vielfältigen Themen bereit und bietet vertrauliche Beratung bei persönlichen Anliegen. Ziel ist es, Orientierung zu geben und passende Unterstützung aufzuzeigen.

04.

Die OJAG organisiert Projekte und Aktivitäten, die sich an den Interessen und Bedürfnissen der Jugendlichen orientieren. Dabei entstehen Räume für Kreativität, Partizipation und neue Erfahrungen.

05.

Die OJAG unterstützt Schülerinnen und Schüler direkt im Schulalltag mit Beratung, Prävention und Begleitung. Damit werden persönliche Entwicklung und ein gutes Lernumfeld gefördert.

Unser Schutz-konzept

Das Schutzkonzept der Offenen Jugendarbeit Götzis soll Kinder und Jugendliche an allen Orten, an denen sie sich aufhalten, vor jeglicher Form von Gewalt schützen und gleichzeitig sichere Räume für Mädchen* und Jungen* schaffen.

Es orientiert sich an der Vorlage der bOJA und liefert gültige Definitionen von Gewalt, beschreibt präventive Maßnahmen und legt Standards sowie konkrete Handlungsanleitungen für die Begleitung und Betreuung Jugendlicher fest. Ziel ist es, Mitarbeitende, Jugendliche, Partner:innen und Fördergeber:innen gleichermaßen über die Vorgehensweisen der OJAG im Bereich Gewaltschutz zu informieren.
Alle Mitarbeitenden der Offenen Jugendarbeit Götzis sind verpflichtet, bei Eintritt in das Arbeitsverhältnis den Verhaltenskodex zu unterzeichnen und sich zur Einhaltung des Schutzkonzepts zu bekennen. Dadurch werden gemeinsame Grundwerte, Verhaltensrichtlinien und Orientierungshilfen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen gestärkt. Das Konzept dient sowohl der Sensibilisierung der Beschäftigten für mögliche Risiken als auch als Leitfaden, wie bei Verdachtsfällen professionell gehandelt werden soll.

Das Schutzkonzept stellt sicher, dass die Rechte von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Offenen Jugendarbeit Götzis gewahrt werden, und bietet klare Orientierung für alle Beteiligten. Es steht allen Interessierten zum Download zur Verfügung.

unsere Partner:innen